Aktivitäten | Rheinland-Pfalz | Bad Dürkheim | Ausflugsziel | Burgruineschlosseck

Burgruine Schlosseck

Burgruine Schlosseck

Die Burgruine Schlosseck in Bad Dürkheim ist eine historische Sehenswürdigkeit, die auf einem Hügel oberhalb der Stadt thront. Die Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut und diente als Schutz- und Verteidigungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde schließlich im 17. Jahrhundert zerstört. Heute sind nur noch Ruinen der einst imposanten Burganlage erhalten.

Die Burgruine Schlosseck hat eine große historische Bedeutung für die Region. Sie zeugt von der bewegten Geschichte der Stadt Bad Dürkheim und erzählt von vergangenen Zeiten, als Burgen und Schlösser noch wichtige Machtsymbole waren. Besucher können bei einem Spaziergang durch die Ruinen die Atmosphäre vergangener Zeiten spüren und sich in die Welt der Ritter und Burgfräulein zurückversetzen.

Ein Ausflug zur Burgruine Schlosseck lohnt sich besonders für Familien mit Kindern. Die Kinder können die Ruinen erkunden, auf den alten Mauern herumklettern und sich wie echte Ritter und Burgfräulein fühlen. Dabei können sie spielerisch etwas über die Geschichte und Bedeutung von Burgen lernen. Zudem bietet die Aussicht von der Burg einen atemberaubenden Blick über die Stadt Bad Dürkheim und die umliegende Landschaft, was sowohl für Kinder als auch Erwachsene beeindruckend ist.

Zusammenfassend ist die Burgruine Schlosseck in Bad Dürkheim ein lohnenswertes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte, Familien und Naturliebhaber. Die Ruinen erzählen eine spannende Geschichte und bieten einen tollen Ausblick, der die Besucher belohnt für den Aufstieg auf den Hügel. Ein Besuch der Burgruine ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie.

Standort



Bewertungen

5 Bewertungen

03.03.2024

Schlosseck war eine stauferzeitliche Burg, die an Stelle einer ins 9./10. Jahrhundert zu datierende Anlage errichtet wurde. Sie steht auf einem Bergvorsprung in einer Höhe von 303 Metern. Urkundliche Nachrichten über die Burg fehlen. Nicht einmal ihr ursprünglicher Name ist bekannt, "Schlosseck" ist eine nachmittelalterliche mündliche Überlieferung.

Die ältesten Überreste stammmen noch vom Vorgängerbau, aus dem 9. oder dem 10. Jahrhundert. Sie lassen auf eine frühmittelalterliche Fliehburg schließen, die zum Schutz gegen die Normanneneinfälle errichtet wurde. Solche Anlagen gibt es am Haardtrand viele, z. B. die Heidenlöcher, der Heidenschuh, die Heidenburg oder das Waldschlössel).

Im frühen 13. Jahrhundert wurde dann an Stelle der Fliehburg ein hochmittelalterlicher Neubau errichtet. Vermutlich waren die Grafen von Leiningen die Bauherren. Archäologische Ausgrabungen ergaben, dass die Anlage noch im selben Jahrhundert einem Brand zum Opfer fiel. Im 14. Jahrhundert war sie aber wieder bewohnt.

Christian Mehlis führte 1879 erste Grabungen auf dem Gelände durch. Dann wurde 1883/1884 das Burgportal wieder aufgerichtet. Seit 1963 gehört die Anlage zur staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz. 1988/1989 wurden weitere Erhaltungsmaßnahmen vorgenommen.

Die stauferzeitliche Burganlage orientierte sich am Vorgängerbau. Wie dieser ist sie längsoval. Gegen die empfindliche Bergseite war sie durch einen Halsgraben geschützt, an den sich das Fundament einer drei Meter starken Schildmauer anschließt. In diese Schildmauer schneidet das Untergeschoss eines 8,5 Meter breiten und 11,5 Meter langen, fünfeckigen Bergfrieds ein. Dieser hatte Mauerstärken von bis zu 2,5 Metern.

Daneben steht das rekonstruierte Burgportal mit Reliefs von Adlern, wie sie auch bei den Toren der Erkenbert-Ruine in Frankenthal und am Wormser Dom zu sehen sind. Am höchsten Punkt des Torbogens befindet sich ein Schlussstein mit Blattmaske.

Die geringen Höhen der noch vorhandenen Mauern bei gleichzeitigem Fehlen von Bauschutt legen nahe, dass die Burg schon vor dem Brand nie vollendet und auch danach nur vorübergehend in provisorischem Zustand bewohnt wurde.
Quelle: Google
17.08.2021

Eine sehr schöne Anlage mitten im Wald. Leider ist über die Burg nicht viel bekannt. Sie liegt auf dem Vorsprung des Rahnfelsen 303m. Es wird vermutet dass die Burg nie fertig gebaut wurde. Auf jeden Fall einen Ausflug wert!
Quelle: Google
07.03.2021

Interessante, kleinere Ruine. Vom Tal mit der Wegmarkierung "weißer Punkt" erreichbar.
Quelle: Google
30.01.2021

Die Burgruine Schlosseck ist ein empfehlenswertes Wanderziel. Das Burgportal mit den Mauerresten ist spektakulär. Der Torbogen hat Adlerreliefs und einen Schlussstein mit Blattmaske. Zum richtigen Zeitpunkt scheint die Sonne durch das Portal, ein gutes Moment für Fotos mit tollen Lichteffekten. Eine Miniaturausführung vom Burgportal, in Stein gemeißelt befindet sich auf dem Burggelände. Die Geocacher können sich hier austoben. Die Reste vom alten Bergfried lassen sich erklettern.
Quelle: Google
07.07.2020

Wow, ein schöner Aufstieg und dann mitten im Wald die Überreste der Burg. Sehenswert ist aber nur das Burgtor.
Quelle: Google

 
Kommentar schreiben

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

In der Nähe


Angebot verwalten

Du bist Eigentümer des hier gezeigten Angebots?
Registriere Dich bei Schule-und-Spass und übernimm die Verwaltung dieses Angebots. Ergänze Bilder, Texte, Videos, Termine, Dokumente und präsentiere Dich und Dein Angebot genau so, wie Du es möchtest.
mehr erfahren

Angebots-Code: YzkwODE1NzU5NmYwYTc=

Jetzt registrieren